Springen Sie direkt: Zum Inhalt ↓ Zur Hauptnavigation ↓

Hintergrundbild

pilates for me

  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Pilates mit Geräten
    • Einzeltraining
    • Mini-Gruppe
    • Pilates für Tänzer
    • Pilates für Reiter
    • Pilates und Schwangerschaft
    • Pilates für Kinder
    • Preise
    • Stundenplan
  • Pilates in der Gruppe
    • Pilates-Methode
    • Stundenplan
    • Preise
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Entspannung
    • Balance Control
    • Entspannung mit Musik
    • Musikimagination
    • Musiktherapie
    • Coaching
    • Preise
  • Über uns
    • Team
    • Kontakt
    • Bildergalerie
    • Referenzen
  1. Startseite
  2. Entspannung
  3. Musiktherapie
  • Balance Control
  • Entspannung mit Musik
  • Musikimagination
  • Musiktherapie
  • Coaching
  • Preise

Musiktherapie für Erwachsene

Die Musiktherapie nutzt gezielt dieWirkungen der Musik auf den Menschen: Im Musikhören sowie im Musizieren auf einfach zu spielenden Instrumenten. Musikalische Vorkenntnisse sind dafür keinesfalls erforderlich. Hier geht es nicht um die perfekte Wiedergabe von Kompositionen, sondern um psychotherapeutische Arbeit mit Hilfe von Musik.
Im Miteinander-Erleben und im gemeinsamen Musizieren mit der Therapeutin können sich Konflikte, Krisen und Blockierungen ausdrücken, werden Emotionen hörbar und damit auch veränderbar. Es können sich typische Verhaltensweisen und Kommunikationsmuster abbilden, neue symbolisch ausprobiert werden.

Die Musik kann Gefühle hörbar und damit auch veränderbar machen. Sie ermöglicht eine Kommunikation, die frei ist von den Barrieren, die uns durch die Sprache auferlegt sind. Die Musik kann also gerade da eine wichtige Funktion übernehmen, wo Worte nur schwer Zugang zu unserem seelischen Erleben finden. Gerade das Unterbewusste kann mit Musik unmittelbarer als durch Sprache erreicht werden. Im Unterbewusstsein werden die Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens gemacht haben, gespeichert. Das können sowohl traumatische Erfahrungen sein (die uns u.U. auch im späteren Leben noch zu schaffen machen) als auch stärkende und entwicklungsfördernde.
Das Musikhören bzw. Musizieren ist immer eingebettet in ein psychotherapeutisches Gespräch. Je nach Bedürfnis können auch Methoden aus kunst- und bewegungstherapeutischen Ansätzen verwendet werden.

  • info@koerper-klang-seele.de
  • Deutscher Pilates Verband
  • basi Pilates
  • Besuche Pilates for me auf YouTube
© 2018 körper · klang · seele